H²K
Heinrich Hermann Krüger
Dieser Lebenslauf wurde im September 2021 geschrieben und enthält die Ereignisse, die mir zu der Zeit einfielen. Ganz unspektakulär kommt er daher und vermeiden wollte ich die üblichen Listen von Ausstellungen und Hinweise wie „schon der kleine Heinz“.
Wichtig aber ist mir: Immer hat mich eine Kreativität begleitet. Allein ihr Dasein erstaunt mich. Und das erkläre ich mir mit der großen Freiheit, die mir meine Mutter in ihrem selbstlosen Vertrauen in meiner Kindheit und Jugend gegeben hat. Eine Freiheit, ohne Fremdbestimmung, aber mit viel Fürsorge, mit der ich die dörfliche und kleinstädtische Welt, ihre Schätze, intensiv und grenzenlos „ausbeuten“ konnte.
Lebenslauf

Meine Geschichte
Über die Jahre
1937
26.05.1937 in Blomberg/Lippe geboren
Eltern Amalie u. Heinrich Krüger
1939-45
Zweiter Weltkrieg in sicherer dörflicher Umgebung, Tod des Vaters durch Kriegsverletzung.
1948
Wiederverheiratung der Mutter mit Max Möhring, Besuch des Progymnasiums Blomberg.
1948-58
Fernkurs in Zeichnen und Malen, besonderes Interesse an Karikaturen, erste „Begegnung“ mit Renoir und Picasso in Form zweier Bildbändchen, Wechsel zum Leopoldinum Detmold.
1959-67
Abitur 1959, Lehrerausbildung in Bielefeld, Kunstseminar mit Malfreizeiten und wichtigen Impulsen durch Willi Pramann, Lehreranstellung in Gelsenkirchen-Buer, parallel zum Beruf weiterführendes Malen großformatiger abstrakter Bilder und Ausstellungsteilnahme mit 3 Bildern „Versuch A“, „B“u.“C“, 1962 Heirat mit Helga Keim, 1966 Geburt von Herma.
1967-79
Zwölfjährige Pause im künstlerischen Schaffen im engeren Sinne, Geburt von Heli 1970, Studium der Sonderpädagogik in Dortmund, Umzug nach Herford und Lehrer in Bünde, Erstellen von Lernprogrammen mit gezeichneten Bildelementen und Teilnahme an der Frankfurter Buchmesse, 1978 Beginn einer Krisenzeit und Trennung von Helga.
1979-82
Neubesinnung auf die Malerei in Form des Aquarellierens in der Natur, Reisen in die Provence und Segelturn auf dem Mittelmeer immer in Begleitung des Aquarellkastens, zwei kleine Ausstellungen, 1981 Heirat mit Vera Heidbreder, Kauf eines Hauses auf dem Limberg in Preuß. Oldendorf und Einrichtung einer Galerie.
1983-2000
Geburt von Henning und Amrei 1984/1986, zahlreiche Reisen in die Provence, nach Mallorca und auf die Kanaren immer mit dem Aquarellkasten, 1984 Einzelausstellung im „ZIF“ der Uni Bielefeld mit 30 Aquarellen, weitere Präsentationen in der Galerie Limberg.
2000
Ende der Lehrertätigkeit, Einrichtung eines Ateliers in Bünde, von nun an „Vollzeit-Maler“. Malen in Öl und anderen Techniken.
2000-09
Eine Ausstellungsauswahl: Zwei recht bedeutungslose in Haarlem u. Antwerpen, drei wichtigere in der eigenen Galerie: „Große Gesichter“, „Poyln, eine untergegangene jüdische Welt“, und „Paysajes de Mallorca“.
2009-17
Neues Thema: Prähistorische göttliche Idole der Levante und des Orients, „Gott weiblich“, in variabler Absprungtechnik geschaffene prähistorische Gottheiten, Thema bis heute.
2018
Blumenstillleben zwischen höchster Pracht und finalem Vergehen, „In Schönheit erstarrt“, ein Vanity-Thema.
2019
„Rendezvous mit der Antike“, die bisher größte Ausstellung in der Pauluskirche in Bünde mit 38 z.T. großformatigen Bildern.
ab 2000
Thema: Die von Menschen auf unserer Welt produzierten Dunkelheiten und Grausamkeiten, eingedenk der Schönheiten dieser verletzlichen Welt.
Zeichenblog
Nehmen Sie an meiner Arbeit teil und begleiten Sie mich in meinem Blog. Ob neue Eindrücke von aktuellen Werken, neue Ideen oder der Stand einer Ausstellung – hier finden Sie immer Neues über mich und meine Arbeit.
Redefluss
Nur der direkte Kontakt erzählt die Geschichte zu einem Wer. Nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf – sei es, um über ein Bild zu sprechen, eine Anfrage zu machen oder mich kennenzulernen. Ich freue mich über jede Art der Kommunikation.
H²K Privat
Sie möchten mehr über mich und meine Arbeit erfahren, möchten sich inspirieren lassen oder mich einfach einmal kennenlernen. Vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Termin mit mir und ich heiße Sie in der Galerie Limberg jederzeit gerne wollkommen.